Adventliche Andacht mit viel Gesang
Kantorin Hyejoung Choi und Pfarrer Martin Göbler laden wieder ein zu einer adventlichen Andacht mit viel Gesang. Wichtig: Der Gottesdienst findet nicht um 11 Uhr sondern um 17 Uhr statt!
--> tinymce.init({ selector:'textarea#edittext', plugins: 'code emoticons image link nonbreaking table', content_css : 'media/normal.css', menubar: false, toolbar: 'cut copy paste | undo redo | styleselect | bold italic | nonbreaking emoticons link unlink | bullist table | code' }); */
Kantorin Hyejoung Choi und Pfarrer Martin Göbler laden wieder ein zu einer adventlichen Andacht mit viel Gesang. Wichtig: Der Gottesdienst findet nicht um 11 Uhr sondern um 17 Uhr statt!
Zu einem Foto mit ganz vielen Damen versammelte sich das Team der Frauenhilfe zusammen mit der Singgemeinschaft Busenhausen am Ende des Gottesdienstes letzten Sonntag.
Workshop-Konzert am Montag, den 11.12.2023 um 20 Uhr in der Konzertkirche.
Jeden Freitag treffen sich im Martin-Luther-Saal die Kirchenmäuse und haben gemeinsam viel Freude.
Die Kirchenmäuse sind eine Gruppe von Eltern – zumeist Mütter – mit ihren Kindern, vom Baby bis manchmal zum Ende des Grundschulalters. Sie treffen sich mit Elke Lauterbach-Buchner freitags zwischen 15:30 und 18:00 Uhr im Martin-Luther-Saal im Gartengeschoss der Christuskirche. Hier ist sehr viel Platz zum gemeinsamen Spielen und Toben. Bei schönem Wetter entdecken die Kirchenmäuse den Kirchgarten mit Spielwiese, Sandkasten und Klettergerüst. Es gibt einen Nachmittagsimbiss für alle; das Treffen ist ein kostenloses Angebot unserer Kirchengemeinde.
Anmeldung bei:
Elke Lauterbach-Buchner
Telefon: 02681 4755
text: Werner Buchner
foto: pixabay/FeeLoona
Wir sind erschüttert über den terroristischen Angriff der Hamas am 7. Oktober. Voll Schrecken blicken wir auf das massenhafte Morden mit schonungsloser Brutalität an der israelischen Zivilbevölkerung.
Israel wird fortwährend mit Raketen beschossen, Menschen weiterhin als Geiseln festgehalten. Der Gegner erkennt Israel das Existenzrecht ab. Das wollen und dürfen wir als Christinnen und Christen nicht zulassen.
Wir fühlen mit den Menschen in Israel und nehmen sie mit in unsere Gebete, möge Gott seine Hand über sie halten.
Wir sind erschrocken über die aufgeheizte antisemitische Stimmung in Deutschland. Die Menschen in Israel und die jüdischen Gemeinden in unserem Land brauchen jetzt unsere Solidarität. Zu oft fühlen sich jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger unter uns alleingelassen, wenn sie von fanatischen Israelhassern bedroht und angegriffen werden. Das ist furchtbar. Wir treten den Aufrufen und Kundgebungen in unserem Land entgegen, die Gewalt und Hass gegen Jüdinnen und Juden säen.
Wir fürchten eine Gewalteskalation im Nahen Osten. Wir sehen die bedrückende Lage der palästinensischen Zivilbevölkerung, im zynischen Kalkül der Hamas bewusst als menschliche Schutzschilde missbraucht, als Binnenvertriebene schutzlos. Wir vertrauen auf Israels Umsicht, Mut und Weisheit in seinen Entscheidungen und in seinem Handeln, wissend, dass auf allen Seiten die Schwächsten nun humanitärer Hilfe und Schutz bedürfen.
Pfr. Martin Göbler und das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Altenkirchen
Am Beginn eines neuen Krieges, ein Fuß schon mittendrin.
Bete ich nicht mehr für den Frieden. Ich bete für Wunder.
Ich bete darum, dass sich steinerne Herzen verwandeln lassen in Zärtlichkeit.
Und dass schlechte Absichten zu Barmherzigkeiten werden.
Dass alle entsandten Soldaten in Sicherheit gebracht werden.
Und dass die ganze Welt in Staunen versetzt wird.
Ich bete dafür, dass all das Gerede von Gott einen Unterschied macht.
Dass es sich nicht mehr gefangen nehmen lässt.
Dass es seine Fesseln der Kleingläubigkeit ablegt.
Dass es seinen Weg geht in Wahrheit und andere befreit.
Ich bete dafür, dass sich Menschen auf der ganzen Welt schon bald zusammensetzen und Brot und Wein miteinander teilen.
Manche sagen, es gibt keine Hoffnung mehr.
Aber ich juble einfach den heiligen Clowns zu.
Denen, die diese verrückte Idee nicht aufgeben wollen.
Dass wir geliebt sind von Gott.
Und dass wir einander wirklich lieben können.
Ich bete nicht mehr für den Frieden.
Ich bete für Wunder.
Nach Ann Weems und Maria Herrmann, Apostelgeschichte 2,44.
Wer den vielschichtigen Konflikt im Nahen Osten verstehen möchte, dem sei folgendes Buch empfohlen, das einen soliden Überblick über den Nahostkonflikt gibt:
Dieter Vieweger: Streit um das Heilige Land – Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte. Gütersloh 2020. ISBN: 9783579067575
Dieter Vieweger lehrt seit 1993 alttestamentliche Wissenschaft und biblische Archäologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und ist leitender Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und Amman.
Pfr. Martin Göbler